Unser erstes Jahr im Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße

von Evangelisches Jugendwerk

05.04.2025

Es hat mit 50 winzigen Samen vom Winterkopfsalat angefangen, die von Kindern vorsichtig eingesät und mit der Ballbrause eifrig gewässert worden sind.


Ebenso überrascht wie stolz gab es dann im nächsten Frühjahr die erste eigene Ernte aus dem Gewächshaus.

Ein Vater mit zwei Kindern, der aus seiner Heimat Pakistan erzählt, und sich sehr darüber freut, dass seine Kinder mit uns gärtnern. Sie ernten Erdbeeren und bieten diese freigiebig allen Anwesenden an.

Beim Grillen mit der Gesamtschule sind zwei Klassen gemeinsam auf dem Gelände, was erstaunlich gut funktioniert. Die Hauswirtschaftsklasse hat köstliche Salate vorbereitet und die SchülerInnen bieten freundlich an mitzuessen und lassen nicht unerwähnt, welchen Salat sie persönlich mitgewirkt haben. Der Biolehrer hat in diesem Schuljahr angekündigt, dass die Bio-Note sich aus der Gestalt des eigenen Gemüsebeetes der SchülerInnen ergeben wird…

Auf dem Spielplatz nebenan freut sich eine Mutter, deren Kleinkind im Sandkasten spielt, dass ihre große Tochter im Garten auch eine Beschäftigung gefunden hat. Diese pflanzt im Gewächshaus eine Tomate und schreibt ihren Namen auf ein Schild daneben. Nach einer Woche kann sie es kaum fassen, wie groß diese geworden ist und ahnt, dass sie größer wird als sie. Trotz Hitze, gießt sie eifrig auch alle anderen Pflanzen im Gewächshaus. Beim Wässern der jungen Bäume mit dem Schlauchwagen, hilft – teils zu ihrem Leidwesen – ihre junge Schwester. Zum Abschluss ernten sie noch jeder eine dicke Zwiebel und etwas Pfefferminze für Zuhause.

Im Herbst kommt die Rentnerin Ilse mit ihrem Einkaufstrolley, aus dem ihre Pflanzen vom Balkon schauen. Sie bittet um ein Plätzchen im Garten, um diese vor dem Frost zu retten. Auch Pflanzentausch über den Gartenzaun mit der Nachbarin oder das Ausleihen von Gartengeräten gehören zum hilfreichen Miteinander.

Ein großes Dankeschön, an die vielen Ehrenamtlichen im Garten. Sie haben nicht nur die Erde gelockert, Steine gesammelt, gewässert, dem Garten ein Gesicht verliehen – ohne sie wäre der Garten nicht denkbar! Bei einem köstlichen Erntedank-Fest futtern die Jugendlichen erstaunliche Mengen von Wirsingeintopf, Kürbissuppe und Möhrenmuffins.